Wir kommen den Fachkräften entgegen: Fortbildungen vor Ort, Sie wählen das Thema, die Technik, die Methode.
Gerne bei Ihnen, gerne auch bei uns in Mainz oder in Koblenz. Ganz nach Ihrem Wunsch.
Und obendrauf: Der Zertifikatskurs Medienbildung in der Jugendarbeit wird dieses Jahr wieder angeboten.
Bei Interesse und für nähere Informationen zu den Zertifikatskursen und zur Weiterbildung per Mail oder telefonisch (gerne können wir auch bei Ihnen vor Ort einen Kurs planen):
paedagogik(ät)medien.rlp.de // 0151 42802441
Zertifikatskurse: die Inhalte
Ein Zertifikatskurs verteilt vier Module auf fünf Arbeitstage:
Curriculum_Zertifikatskurs Medienbildung_Download_PDF
Zertifikat – wie, warum, für wen
Wer alle Module absolviert hat, erhält das Zertifikat des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Prinzipiell muss man nicht alle Module hintereinander absolvieren, sondern kann sie auch an verschiedenen Orten, bei verschiedenen Trägern und über längere Zeiträume sammeln. Der Zertifikatskurs soll die Grundlage bilden für eine dauerhafte Beschäftigung mit Medien in der Jugendarbeit, deshalb gibt es das.
Weiterbildungsangebot/Praxiscoaching
Für Zertifikatsinhaber:innen: Das Jugendministerium fördert eine Weiterbildung in der Praxis. Selbstverständlich beraten wir auch dazu gerne. Die Ausschreibung und Informationen zur Antragsstellung gibt es hier (PDF – herunterladen)
Updates
In diesem Jahr sind bereits mehrere Kurse geplant.
Für eine verbindliche Anmeldung schicken Sie bitte eine Mail an paedagogik(ät)medien.rlp.de mit Ihrem Namen, Anschrift, sowie die Adresse Ihrer Arbeitsstelle (der Kurs ist nur für Personen aus der Jugendarbeit ausgelegt).
Aktuelle Informationen gibt es auch immer wieder im Newsletter von jugend.rlp.de (den kann man hier abonnieren).
Fortbildungen vor Ort – wie das geht
Für Fortbildungen in die Geschäftsstellen nach Mainz oder Koblenz zu kommen ist aufwendig. Wir wollen den Fachkräften der Jugendarbeit darum entgegen kommen und bieten an, unsere Fortbildungen in den Einrichtungen vor Ort durchzuführen.
Einfach anrufen, mailen, Termin vereinbaren. Alles, was wir dafür benötigen ist ein örtlicher Veranstalter, der die Organisation übernimmt, und einen geeigneten Raum. Inspirationen für Themen gibt die Liste unten, andere Themenvorschläge rund um Medien diskutieren und realisieren wir gerne.
Alles was wir brauchen:
einen Anruf (0151 42802441) oder eine eMail von Ihnen an paedagogik[ät]medien.rlp.de
6 – 14 Teilnehmer:innen (größere Gruppen auf Anfrage)
einen geeigneten Raum
Für manche Themen gibt es eine spezielle Förderung. In diesem Fall sollten sich mindestens 8 Teilnehmer:innen zur Fortbildung anmelden. Andere Veranstaltungen führen wir gegen Honorar durch. Der Tagessatz beträgt 500,00 Euro (zzgl. einer Fahrtkostenpauschale von 50,00 Euro).
(Und wenn Sie ein Projekt mit Kindern und/oder Jugendlichen durchführen möchten, melden Sie sich einfach bei uns, per eMail oder Telefon.)
Sie wollen die Medienkompetenz ihrer Zielgruppe stärken, dies ohne erhobenen Zeigefinger? Dann sind Medienpädagogische Projekte genau das richtige für Sie. Denn durch das eigene, aktive Erstellen von Medieninhalten lassen sich Spiel und Spass mit Kompetenzerwerb verbinden.
In unseren Fortbildungen zu den Themen der praktischen Medienarbeit wird alles erarbeitet, was es für ein eigenes Medienprojekt braucht: Technikwissen, Gestaltungsideen, Projektentwicklung und -reflexion.
Dabei beinhaltet es Elemente wie das Erarbeiten einer Story, Fotografieren, Bildbearbeitung und schließlich das Zusammenführen zu einer Geschichte. Außerdem gibt die Fortbildung Impulse für weitere kreative Fotoprojekte.
Wir werden mit Überallkameras (Smartphone, Tablet, Kompaktkameras) Bilder machen und mit Apps bearbeiten. Dann sind die Bilder im Projekt schnell gemacht und bearbeitet und können gleich online gestellt werden.
Und weil bei so viel Kreativität eine Beschreibung schwer fällt, hier drei Links zu Beispielfilmen:
Taucht ein in das Spektrum virtueller Realitäten! Testet mit uns, wie AR und VR-Technologien für kleinere und größere Aktionen eingesetzt werden können.
Haben Tastatur und Maus bald ausgedient? Verblüffend einfache Techniken bringen Mensch und Maschine zusammen. Wir experimentieren mit MaKey MaKey und leap motion controller, die uns mit Bewegungen den Computer steuern lassen. Vielleicht hat die Jugendarbeit gerade darauf gewartet, wilde neue Angebote im mobilen Medienzeitalter zu machen.
Ob Pop-Up-Filmveranstaltung an einem besonderen Ort, oder eine Veranstaltung, die anders ist, wie ein Fahrrad- statt Autokino: Mit welchen Formaten lässt sich „Aktionsfilm“ für die Kinder- und Jugendarbeit neu denken? Was ist zu beachten – rechtlich und organisatorisch?
Das Seminar will Lust machen auf Kinoveranstaltungen für kleine und große Cineast:innen und zeigen, dass die Zeiten für ganz großes Kino auch in der Smartphone-Ära noch längst nicht vorbei sind.
Fortbildungen vor Ort – Themen: Input und Reflexion
Sie und ihr Team brauchen Input zu Medienpädagogischen Themen und wollen ihre Haltung und Arbeitsweisen zum Thema Medien genauer beleuchten?
Dann bieten wir eine Vielzahl von Themengebieten die für sie Interessant sein könnten
Wie können wir Medienkompetenz fördern und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien vermitteln? Entdecken Sie praxisnahe Ansätze und Tools, um Medienbildung erfolgreich in Ihrem Alltag zu integrieren.
Wie wachsen Kinder und Jugendliche in mediatisierten Lebenswelten auf? Wir werfen einen Blick auf den Einfluss digitaler Medien im Alltag, auf Wahrnehmung, Kommunikation und Identitätsentwicklung. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie Fachkräfte den Umgang mit Medien gut reflektieren und pädagogisch begleiten können.
Gemeinsam probieren wir beliebte Social Media Apps aus, schauen, welche Plattformen und Inhalte bei Kindern und Jugendlichen aktuell beliebt sind, experimentieren herum und besprechen mögliche Vor- und Nachteile, Risiken und Möglichkeiten.
Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie können wir die Geräte gezielt und möglichst einfach einsetzen, um Beteiligung zu ermöglichen und Teilhabe zu fördern? Wir schauen uns Möglichkeiten an und probieren aus.
Wir schauen, welche Risiken, Grenzen und Möglichkeiten es rundum die Thematik aus medienpädagogischer Perspektive gibt und wie die Medienkompetenz Jugendlicher gestärkt werden kann, sodass sie sich selbstsicher in der Medienwelt bewegen können.
Fortbildungen vor Ort – Themen: Internet – Gestaltung – Digitaler Workflow
Eigene Arbeitsprozesse schlank und agil zu halten braucht nicht viel. Wir geben Teams und Fachkräften der Jugendarbeit in unseren Fortbildungen zum Thema Internet – Gestaltung – Digitaler Workflow interessante Tools und Tipps an die Hand, wie eigene Arbeitsprozesse, Abstimmungen, Aussendarstellung und Kommunikation gut gelingen kann.
Mobil und datenfreundlich Zusammenarbeiten – Tools wie Nextcloud machen’s möglich. Wir zeigen, wie ortsunabhängige Zusammenarbeit jenseits propietärer Software gelingen kann.Dabei wollen wir nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern auch zeigen, wie die Tools gewinnbringend im pädagogischen Alltag genutzt werden können.
Wir testen mit verschiedenen Apps und Programmen, wie Gruppenarbeiten, Workshops und Projekte niedrigschwellig interaktiv gestaltet werden können. Beispielsweise über das schnelle und anonyme Einholen von Stimmungsbildern und Feedback, das Nutzen digitaler Pinnwände für Gruppenprozesse oder dem spielerischen Einstieg in Themen mit (selbst erstellten) Wissens-Challenges für Jugendliche.
In der eintägigen Fortbildung werden wir uns mit wordpress beschäftigen, von der Installation über die Gestaltung bis zur fertigen Internetseite.
In dieser Fortbildung wird es um beides gehen: um Grundregeln für gute Gestaltung sowie um die Umsetzung mit möglichst kostenloser Software, mit der es ein Leichtes ist, Texte und Bilder zu arrangieren.
Im Seminar werden Spielregeln für die Umsetzung einer guten Kampagne erarbeitet und ausprobiert.