Was wir neben Medienverleih und Medienpädagogik sonst noch so für Projekte betreuen.
jugend.rlp.de – Website für die Jugendarbeit
Jugendarbeit braucht Informationen – grundsätzliche, wie Jugendarbeit organisiert und finanziert ist, welche Regelungen gelten, wer zuständig ist. Und sie braucht aktuelle Informationen.
Redaktionelle und technische Betreuung der Website für die Jugendarbeit in RLP im Auftrag des MFFKI (seit 2002).
jes-rlp.de – Webseite zur Jugendstrategie JES!
Pflege und Ausbau der Webseite mit Informationen, Entwicklungen und Projekten im Rahmen der Jugendstrategie JES!
Seit Anfang 2021 gibt es die Geschäftsstelle Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz. Sie unterstützt die Arbeit der ehrenamtlich engagierten jungen Menschen bei allem, was sie im Rahmen ihrer Freizeit nicht schaffen können. Die Geschäftsstelle entlastet im administrativen Bereich und übernimmt die Organisation von Veranstaltungen. Außerdem begleitet und untersützt sie die jungen Menschen bei Projekten und bei der Netzwerk- und Lobbyarbeit.
Informationen zum Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz e.V. gibt es auf der Seite
SO GEHT’S – Treffen der kommunalen Jugendvertretungen und Jugendinitiativen Rheinland-Pfalz
Organisation der jährlichen Treffen der kommunalen Jugendvertretungen im Auftrag des MFFKI (seit 2014)
SO GEHT’S – Praxisordner für die kommunalen Jugendvertretungen und Jugendinitiativen in Rheinland-Pfalz.
Der Praxisordner richtet sich sowohl an Jugendliche, Fachkräfte, Politiker:innen und Aktive aus der Kommunalverwaltung, die Jugendbeteiligung in ihrer Kommune voranbringen möchten. Für die jeweilige Zielgruppe finden sich hier Tipps, Informationen und Materialien.
Seit 2019 besteht ein Kooperationsprojekt mit dem Landkreis Mainz-Bingen. In den Projekten „ePartizipation“ und „Medienkompetenz“ geht es darum, die beiden Bereiche in der Jugendarbeit im Landkreis auszubauen und zu stärken, Unterstützung für die Jugendpfleger:innen vor Ort zu sein und an neuen Konzepten mitzudenken und zu arbeiten.
Seit 2021 unterstützen und beraten wir im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Bistum Mainz die Religionspädagogi:innen sowie hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in Gemeinden und Einrichtungen bei Unterricht, Bildungsarbeit und Pastoral.
Das Angebot an medienpädagogischer Beratung und Fortbildung finden Sie unter
Seit Anfang 2022 unterstützen wir die Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“ bei der Transformation in eine digitalisierte Arbeitsform – mit digitalisierten Arbeitsstrukturen, mit Fortbildungen, mit Projekten.
Geschichts- und Forschungshomepage
Zur Aufarbeitung queerer Geschichte in Rheinland-Pfalz
Der Landtag Rheinland-Pfalz hat am 13. Dezember 2012 einstimmig den Entschluss gefasst, die Verfolgung von LGBTIQ* in Rheinland-Pfalz aufzuarbeiten, die Erinnerung an diese Zeit wach zu halten und für LGBTIQ*-feindliche Tendenzen zu sensibilisieren. Am 30. Januar 2020 hat der Landtag die Forderung nach rechtlicher Gleichstellung und gesellschaftlicher Akzeptanz von LGBTIQ* bekräftigt. Auf dieser Homepage finden Sie Ergebnisse der Forschung über die Verfolgungs- und Emanzipationsgeschichte von LGBTIQ*, Informationen zu Ausstellungen, Gedenkarbeit und Studien im Bereich sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Rheinland-Pfalz.
Wir haben die Webseite konzipiert und erstellt und entwickeln sie im Auftrag des MFFKI weiter.
Ausstellung „Verschweigen Verurteilen“
Wir übernehmen Verleihmanagement und Logistik der mobilen Ausstellung „Verschweigen Verurteilen – Verfolgung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz von 1946 – 1973“ im Auftrag des MFFKI.
Wenn Sie in Ihrer Schule, Hochschule, Gemeinde, in einer Bildungseinrichtung oder an ähnlichen Orten dem Thema der Diskriminierung homosexuellen Lebens Öffentlichkeit und Diskussionsraum bieten möchten, können Sie sich gerne bei uns melden. Wir sorgen dafür, dass die Ausstellung zu Ihnen kommt, auf- und wieder abgebaut wird – natürlich kostenfrei für Sie.
Weitere Informationen sowie die Buchungsoptionen finden Sie unter
Im Rahmen des Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz und zivilgesellschaftlichen Gruppen haben wir den Beratungskompass Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Auf der Internetseite finden sich Informationen, Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für Betroffene von menschenfeindlicher Diskriminierung und Gewalt sowie Fort- und Weiterbildungsangebote zum Themenkomplex. Die Entwicklung und Pflege des Projekts wird vom MFFKI gefördert (seit 2021).
Liebe Freunde des AlleWeltKinos,
seit Januar 1993 zeigt das AlleWeltKino (AWK) nun schon Spielfilme aus und über fremde Kulturen, Menschen und Lebenskonzepte. Ein fester Bestandteil dabei ist eine kurze Einführung in den Film und die Gelegenheit, sich mit einem:r Gastreferenten:in in einem direkten Nachgespräch zu Filminhalten und Filmproduktion auseinanderzusetzen.
Wie die Filmbranche insgesamt haben die durch Corona bedingten Einschränkungen auch unser kleines aber feines Projekt betroffen. Auch nach der vorsichtigen Öffnung der Lichtspieltheater sind wir noch nicht in der Lage, Ihnen ein gewohntes Angebot zu machen. Wir versprechen Ihnen, dass wir mit Nachdruck daran arbeiten, dass das AlleWeltKino wieder wie gewohnt zu sehen sein wird.
Das AlleWeltKino zeigt ausgewählte Spielfilme, am ersten Montag im Monat:
Das AlleWeltKino
Montags um 19.30 Uhr
Das Projekt
Seit Januar 1993 zeigt das AlleWeltKino Mainz Spielfilme aus und über fremde Kulturen, Menschen und Lebenskonzepte. Es sind zunächst leichte, bewegende oder auch mitreißende Filme, die auf einer zweiten Ebene Nachdenklichkeit provozieren und durch die Wahrnehmung anderer Lebenswelten die eigenen Lebensbedingungen, Grundhaltungen und Denkschemata deutlicher zu Bewusstsein bringen.
Die Filmstaffeln des AlleWeltKinos stehen jeweils unter einem Rahmenthema, z.B. Kanak Attack, Inside Japan, Zündstoffe u.v.m. Ein fester Bestandteil für die Gäste der AlleWeltKino Reihe ist eine kurze Einführung in den Film und die Gelegenheit, sich mit einem/r Gastreferenten/in in einem direkten Nachgespräch zu Filminhalten und Filmproduktion auseinander zu setzen.
Zu weiteren Angeboten des AlleWeltKinos zählte bislang ein jährliches Sommer-Open-Air-Filmfest. Neben Kurzfilmen wurde dem Publikum ein buntes Programm aus Kleinkunst, Musik und Kulinarischem aus aller Welt geboten. Zu besonderen Anlässen – wie z.B. den Mainzer Katholikentagen von 1998 und 2002 oder den Rheinland-Pfalz Tagen – lädt das AlleWeltKino auch zu Sonderveranstaltungen ein.
Informationen: 06131 253-280
Verantwortlich für den Inhalt der Seite:
Bischöfliches Ordinariat Mainz
Bildungswerk im Bistum Mainz
Dr. Elisabeth Eicher
Große Weißgasse 13
55116 Mainz
Kontakt: redaktion@alleweltkino.de
Unser Filmfestival · Filme schauen mit den Filmschaffenden, der Jury, dem Publikum. Mit Diskussion nach jedem Film und Preisverleihung als Abschluss.
Eine intensive Erfahrung zum Thema Filmemachen. Seit 1983 sind die video/film tage Treffpunkt für Enthusiasten, die lernen wollen und die was zu zeigen haben. Jährliche Veranstaltung.
Eigene Webseite unter videofilmtage.de